Kräuterkunde
Tut euch selbst einen gefallen und nehmt zum Kochen immer frische Kräuter. Das Angebot ist heute so groß das man ohne Probleme das ganze Jahr frische Kräuter bekommt. Wer einen Garten oder Balkon hat kann sie auch selber anpflanzen. Dazu werde ich später sicherlich auch noch mal einen Artikel verfassen. Die Kräuter die hier genannt werden sind allgemein bekannt und auch an unser Klima angepasst so das ein anpflanzen im Garten oder auf dem Balkon keine Schwierigkeit darstellen sollte. Dabei ist zu beachten dass z.B. der Dill nur einmal wächst und muss dann neu angepflanzt werden. Die Petersilie z.B. gilt als zweijährige Pflanze und wächst im nächsten Frühling wieder neu. Petersilie, Dill und Kerbel sind reich an ätherischen Ölen und sollte erst kurz vor dem Essen gehackt werden. Falls man sie mitkochen möchte sollte man diese auch erst kurz vor dem Servieren in den Topf geben weil sie sonst sehr schnell ihre natürlichen Wirkstoffe verlieren.
Bärlauch (Allium ursinum) ist reich an Vitamin C wirkt blutdrucksenkend und verdauungsfördernd. Seine Blätter riechen nach Knoblauch und der geschmack ähnelt diesem auch. In der freien Natur ist er auch leicht mit den giftigen Maiglöckchen zu verwechseln. Deswegen wenn man sich nicht sicher ist erstmal an den Blättern riechen. Er wird besonders in Pesto, Dipps, Suppen, Salate und Saucen verwendet.
Dill (Anethum graveolens) Besitze ätherische Öle und ist reich an Vitamin C. Er hilft bei Appetitlosigkeit, Blähungen und Magenbeschwerden. Bei jungen Müttern ist er auch Milchfördernd. Dill hat ein Anisartiges Aroma. Auch findet er manchmal Verwendung als Schnittblume sobald er blüht. Verwenden kann man ihn z.B. zu Fisch und auch besonders zur Gurke passt er hervorragend. Außerdem nimmt man ihn zum würzen von Salaten und Dipps.
Bohnenkraut (Satureja hortensis) hat ein pfeffriges Aroma und wächst auf fast allen Böden. Es ist sehr Anspruchslos. Durch die ätherischen Öle und Bitterstoffe fördert es die Verdauung und hilft bei Blähungen und lindert Husten. Verwenden kann man es in Bohnengerichten, Eintöpfen und wer mag auch in Bratkartoffeln.
Petersilie (Petroselinum crispum) unterscheidet man in zwei Arten. Die gekräuselte Petersilie und die würzigere Blattpetersilie. Auch sie besitzt ätherische Öle und Vitamin C. Sie kann helfen bei Frühjahrsmüdigkeit und ist harntreibend. Schwangere sollten auf den Genuss von Petersilie verzichten da sie auch eine wehenfördernde Wirkung hat. Petersilie ist so was wie die Allzweckwaffe in der Küche. Sie passt zu Salaten, Quark, Kräuterbutter, Saucen, Eintöpfen, Fisch und Kartoffeln.
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist ebenfalls wie die Petersilie sehr vielseitig. Das Aroma erinnert an das der Zwiebel. Schnittlauch stammt auch aus der Familie der Zwiebeln. Er ist reich an ätherischen Ölen, Eisen und Vitamin C und kann bei Gicht, Husten und vielem mehr helfen. Er passt wunderbar zu Salaten, Saucen, Suppen und Dipps.
Diese Kräuter sollten in keiner Küche fehlen da sie zu sehr vielen Gerichten passen. Auch die Pflege und Aussaat stellt keine größeren Probleme da. Na dann viel Spaß beim anpflanzen und Verspeisen.