Gurkengerichte

Rezepte mit und um die Gurke
Subscribe
  • Home
  • Rezepte von A-Z
  • Alle Artikel von A-Z
  • Impressum / Datenschutz

Mexikanische Minigurke – Melothria scabra

August 12, 2011 Von: Micha Kategorie: Anbau und Pflege

Die kleinen mexikanischen Minigurken sehen aus wie Miniwassermelonen. Die kleinen Früchte sind ca. 2-4 cm groß und sehr aromatisch. Das traut man den kleinen Dingern gar nicht zu. Sie schmecken etwas säuerlicher als die Salatgurke. Man kann sie pur essen, einlegen oder im Salat verarbeiten. Auch auf einem Butterbrot schmecken sie super.

Die Pflanzen sind sehr ertragsreich. Wie normale Gurken kann man die mexikanische Minigurke vorziehen und ab Ende Mai im Garten anpflanzen. Es ist aber auch möglich die Samenkörner direkt ins Freiland zusetzen. Sie mag es sehr sonnig. Dazu die Samenkörner mit ca. 1 cm Erde bedecken und die Erde immer feucht halten. Nach ca. 14 Tagen sprießen die ersten Triebe. Man benötigt sofort einige Rankelhilfen. Daher am besten in der nähe eines Zaunes oder ähnlichem anpflanzen. Die Pflanzen werden bis zu 3 Metern hoch. Dies ist mir selbst aber noch nie gelungen. Meine Gurkenpflanzen begnügen sich mit dem Zaun in Höhe von ca. einem Meter. Danach schlängeln sie sich in die Breite weiter.

mexikanische minigurke, Melothria scabra
mexikanische minigurke, Melothria scabra

Der lateinische Name der mexikanischen Minigurke heißt Melothria scabra und ist in jeder Gärtnerei oder Pflanzenmarkt zubekommen. Wer keinen Garten hat kann die Melothria scabra auch auf dem Balkon ziehen. Sie eignet sich wunderbar als Sichtschutz.

mexikanische minigurke, Melothria scabra

Ansonsten ist die Melothria scabra sehr anspruchslos. Die Blätter sind nicht so stachelig wie die von anderen Gurkensorten und die Pflanze ist sehr ertragsreich. Sie bekommt gelbe Blüten. Selbst in diesem (nicht vorhandenem) Sommer sind die Pflanzen sehr groß geworden und ich konnte schon eine Menge ernten. Die Erntezeit ist von Ende Juni bis Anfang September.

mexikanische minigurke, Melothria scabra

Um im nächsten Jahr wieder neu anbauen zu können sollte man einige Samen aufheben. Dazu die Gurken teilen, die Kerne sammeln, säubern und trocken aufbewahren.

Print Friendly, PDF & Email

Keine ähnlichen Artikel.

Kommentarfunktion geschlossen.

← Gewürzgurken einlegen im Gärtopf
Gurkenfest – Einmachhilfe →
  • Kategorien

    • Anbau und Pflege
    • Andere Blogger
    • Artikelsammlung
    • Buchempfehlung
    • eingelegt
    • Gesundheit & Beauty
    • Hauptmenü
    • Kräuterkunde
    • Lieber nicht!
    • Nebenspeise
    • News
    • Salate
    • Suppen
    • Wissenswertes
    • zum Blog allgemein
  • Blogroll

    • Kochbanausen
    • Kochblog von der Zeit
    • Kochmonster
    • Muttiskochblog
    • Polnisch Kochen
    • Russisch kochen
    • unverbissen-vegetarisch
  • letzte Rezepte

    • Wissenswertes
    • Interview mit Nikolaj von kochenrussisch.de
    • Cocktail mit Gurkenscheiben – Moscow Mule
    • Kleine Veränderungen am Blog
    • Gurken im Garten anbauen Teil 3
    • Gurkensuppe für stillende Mütter
    • Schlechte Gurkenernte im Spreewald
    • Auswertung der Blog EM 2012
    • Blog EM 2012
    • Shooter mit Gurke und Dill
    • Gurken im Garten anbauen
    • Die Gurkensaison geht los!
    • Gurke tätowiert
    • Gewinner – Was passiert in der nächsten Zeit
    • Grüne Woche abgesagt
    • Vorbericht zur 77. Grünen Woche in Berlin
    • Gewinnspiel
    • Schälrichtung bei Gurken?!?
    • Weihnachtsgurke „Legend of Pickle“
    • Wieder mal was zum schmunzeln
    • Ein Jahr Gurkengerichte.de
    • Sachen gibt es
    • Gurkenfest – Einmachhilfe
    • Mexikanische Minigurke – Melothria scabra
    • Gewürzgurken einlegen im Gärtopf


Gurkengerichte © 2010
Neue Artikel und Kommentare.